Welche Therapiemöglichkeiten biete ich an?
Physiotherapie
Die physiotherapeutischen Anwendungsgebiete beim Pferd sind sehr vielfältig und vergleichbar mit denen beim Menschen. Durch eine Vielzahl verschiedener Ursachen und Symptome kann die Funktion des Bewegungsapparates des Pferdes eingeschränkt sein. Dies kann sich äußern in leichten Fehlstellungen und -haltungen genauso wie in starken Lahmheiten bis hin zur völligen Unfähigkeit bestimmte Bewegungen auszuführen. Durch diverse Massagetechnicken oder Dehnungen der betroffenen Strukturen können zum Beispiel Verhärtungen der Muskulatur vermieden werden.
Osteopathie
Jedes Lebewesen besitzt alle Möglichkeiten der Genesung in sich selbst. Ziel der Osteopathie ist es, nur mit den Händen Bewegungseinschränkungen im Gewebe aufzuspüren, diese zu beseitigen, die innere Beweglichkeit zu verbessern und anschließend die Selbstheilungskräfte des Körpers anzustoßen.
Myofasziale Osteopathie
"Faszien sind der Ort, an dem man die Ursache der Krankheit suchen muss, sie sind aber auch Ort, an dem die Heilung beginnt." Dr. Andrew Still
Faszien sind alle kollagenfaserige Bindegewebe, die jeden Muskel durchziehen, jedes Organ umgeben und zwischen allen Zellen Bindeglied sind. Somit stellen sie eine ununterbrochene Gewebeeinheit dar, welches von Fachleuten als "neuartiges Kommunikationssystem des Leibes" betitelt wird.
In der myofaszialen Osteopathie spürt man Bewegungseinschränkungen auf und lockert diese, sodass sie selbst wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehren können. Eine "gesunde" Faszie ist wichtig für die Immunabwehr, für die Durchblutung, für den Lymphabfluss, sowie zur Ausleitung von Schad- und Giftstoffen. In der Faszientherapie können auch Verletzungen in Form von Narben, welche oft als Störfelder gelten, behandelt werden.
Kraniosakrale Osteopathie
Sie beschreibt, dass die Schädelknochen beweglich miteinander verbunden sind und basiert auf der Arbeit mit dem Kraniosakralen Rhythmus (Bildung und Resorption der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit = Liquor). Das Ziel der Kraniosakralen Therapie ist ein ungehinderter Liquorfluss zwischen Schädel und Kreuzbein.
Indikationen bei:
- Schmerzen (Kopf-, Gelenkschmerzen usw.), Rückenprobleme
- Stoffwechselstörungen wie Diabetes, EMS, Cushing und Allergien
- Head Shaking, Verhaltens- und Vegetative Störungen, Narkolepsie
- Konzentrationsschwächen, Hyperaktivität
- Verdauungsprobleme, Zähneknirschen
Viszerale Osteopathie
Läsionen des Bewegungsapparates haben meist auch Auswirkungen auf die inneren Organe und umgekehrt. Viele innere Organe sind an der Wirbelsäule aufgehangen und haben somit direkten Einfluss auf den Bewegungsapparat des Pferdes. Man kann mit der viszeralen Behandlung eine immer wiederkehrende Lahmheit, die zum Beispiel durch ein inneres Organ ausgelöst wird, mit Erfolg behandeln.